Therapie der CMD
Studienlage ∙ Therapieformen ∙ Patientenbeispiele ∙ Vorstellung einer Untersuchung
- DVD mit 2 CME-Punkten
- Wirkungsweisen, Grenzen und Gefahren einzelner Therapieformen werden anhand der aktuellen Studienlage ausführlich erläutert
- Zertifikat über 2 CME-Punkte gemäß BZÄK/DGZMK nach bestandener Lernerfolgskontrolle
- Flexible und zeitsparende Video-Schulung auf DVD
Diagnose: Craniomandibuläre Dysfunktion. Doch welche Therapieform eignet sich zur Behandlung dieses Krankheitsbildes?
Frau Dr. Andrea Diehl hat den Arbeitsschwerpunkt in ihrem CMD Kompetenzzentrum in Berlin auf die Behandlung von Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen im craniomandibulären System gelegt. Mit dieser Fortbildung gibt die langjährige Spezialistin einen Einblick in die aktuelle Studienlage zum Einsatz von Schienen, Medikamenten, Physiotherapie, Kieferübungen, Entspannungstechniken und Akupunktur zur Therapie einer CMD. Außerdem erläutert sie die Wirkungsweisen, Grenzen und Gefahren der einzelnen Behandlungsmöglichkeiten und verdeutlicht dies an ausführlichen Patientenbeispielen.
Die Referentin beantwortet außerdem folgende Fragestellungen: Kann die Funktion des M. pterygoideus lateralis durch einen Behandlungsalgorithmus aus Akupunktur und Craniosacraler Therapie und durch ein Kieferöffnungstraining verbessert werden? Können durch verbesserte Funktion des M. pterygoideus lateralis die Symptome Schmerz und Limitation der Unterkiefermobilität vermindert bzw. völlig eliminiert werden?
Studienlage
- Stellungnahme der DGFDT zur Therapie der CMD
- Studienlage zur Schienentherapie
- Studienlage zur medikamentösen Therapie
- Studienlage zur Physiotherapie
- Studienlage zu Kieferübungen
- Studienlage zu Entspannungstechniken
- Studienlage zur Akupunktur
Therapieformen - Wirkungsweisen, Grenzen und Gefahren Schienentherapie
- Medikamentöse Therapie
- Therapie durch Physiotherapie
- Therapie mit Kieferübungen
- Entspannungstechniken
- Therapie mit Akupunktur
Individueller Therapieverlauf - Ausführliche Patientenbeispiele
- Anteriore Diskusverlagerung mit Reposition
- Anteriore Diskusverlagerung ohne Reposition
- Feste Gelenkkapseln
Vorstellung der Untersuchung: Aus der craniomandibulären Dysfunktion zurück in die craniomandibuläre Funktion
- Ausgangsüberlegung
- Fragestellungen
- Kombinationstherapie
- Methode
- Eingesetzte Materialien
- Auswertungskriterien (Bewertung der Schmerzintensität mittels visueller Analogskala, Bewertung der Schmerzintensität anhand der Muskelpalpation, Mobilität des Unterkiefers, Kompression in der Statik, Isometrie, habituelle und zentrische Okklusion, Koordination der Unterkiefer)
- Ergebnisse
- Beantwortung der Fragestellungen
Frau Dr. Andrea Diehl hat einen Master of Science in Funktionsdiagnostik und -therapie. Sie ist Zahnärztin und Heilpraktikerin und bedient in ihrer zahnärztlichen Tätigkeit das gesamte zahnärztliche Spektrum. Sie leitet das CMD Kompetenzzentrum in Berlin und behandelt dort schwerpunktmäßig Patienten, die an chronischer CMD oder an chronischen Schmerzen leiden. Sie ist ausgebildet in Traditioneller Chinesischer Medizin, Applied Kinesiology und in Osteopathie/Manualtherapie.
Die Fortbildung wird gemäß den aktuellen Leitsätzen und Empfehlungen der BZÄK, DGZMK und der KZBV einschließlich der gemeinsamen Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK durchgeführt und ist bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns anerkannt. Die Fortbildung ist damit auch für andere Zahnärztekammern bzw. Kassenzahnärztliche Vereinigungen anerkennungsfähig.
Auf diese Fortbildung werden 2 Fortbildungspunkte vergeben.
Fragen zur Lernerfolgskontrolle hier.
Handelsüblicher DVD-Player, Windows-PC oder Mac mit DVD-Laufwerk und entsprechendem Video-Player, wir empfehlen die aktuellste Version des VLC Media Players. Ein Lautsprecher oder Kopfhörer wird benötigt.