Ganzheitliche und integrative Zahnheilkunde
Einführung, Diagnostik, Belastungen, Therapie
- DVD mit 6 CME-Punkten
- Top-aktuell, praxisorientiert und herstellerneutral
- Flexible und zeitsparende Lernmethodik
- CME-Punkte gemäß BZÄK und DGZMK
In der Zahnheilkunde ist es erforderlich, Fremdmaterialien dauerhaft in den Körper des Patienten einzubringen. Doch jedes in den Körper eingebrachte Material geht auch eine Wechselwirkung mit dem Organismus ein. Dies kann Auslöser für akute oder chronische Erkrankungen sein. Störungen an Zähnen oder den Kiefern können so zu erheblichen gesundheitlichen Belastungen des gesamten Körpers führen.
Der langjährige Experte Dr. Holger Scholz sieht die ganzheitliche Zahnmedizin als Symbiose von etablierten schulmedizinischen Verfahren, viel versprechenden Innovationen und reproduzierbaren komplementärmedizinischen Verfahren, vor allem klassische Naturheilverfahren. Das in dieser Fortbildung dargestellte Konzept basiert im Wesentlichen auf 3 Säulen. Die professionelle Entgiftung und an der individuellen Situation orientierte Wiederherstellung sind dabei die Bereiche, die in der zahnärztlichen Praxis den meisten Platz einnehmen. Gleichwertig daneben stehen in diesem integrativen, ganzheitlichen Konzept die klassischen Naturheilverfahren und die seelische und geistige Stabilisierung.
Vier Filme beleuchten eingehend und fundiert sämtliche Bereiche der ganzheitlichen Zahnmedizin. Spannende Beispiele aus der Praxis und eine detaillierte Fotodokumentation ermöglichen einen umfassenden Überblick über die komplexe Materie.
In dieser Fortbildung erfahren Zahnärzte alles über ein praxistaugliches ganzheitliches Praxiskonzept: Von der Anamnese über die sichere Entfernung von Amalgam bis zum Einsatz besonders bioverträglicher Werkstoffe – Zahnärzte verbessern so die Gesamtgesundheit ihrer Patienten.
Video 1: Einführung
- Ganzheitliche Zahnmedizin
- Naturheilverfahren
- Standortbestimmung
- medizinische Statistik und Evidenz
- Umwelt und Gesundheit
- Oxidativer Stress
- Lipophile Supertoxine
- Synergistische Effekte von Schwermetallen
- Konzept einer ganzheitlichen und integrativen Zahnmedizin
- Zahn- und Kiefersystem
- Kopf/Psyche/Organe
- Immunsystem
Video 2: Diagnostik
- Anamnese
- primäre Diagnostik: klinischer Befund, Röntgendiagnostik, Metallsituation/Mundströme, Meridiananamnese, Fotodokumentation und Situationsmodelle
- erweiterte Diagnostik: OroTox, Cavitat, Laboranalysen, LTT-Test, Titanstimulationstest, DMPS-Provokationstest, weitere Laboranalysen
- Komplimentärdiagnostik
Video 3: Belastungen
- Entfernung von Metallen: Sachgerechte Entfernung von Amalgan, versteckte Amalgamdepots, versteckte Metalldepots, Titan
- Sanierung von Zahn- und Kieferherden: Gingivitis und Paradontitis, endodontisch behandelte Zähne und (apikale) Ostitis, NICO, Fremdkörper im Knochen
- Entgiftung
Video 4: Therapie
- Festsitzende Langzeitprovisorien
- Mogu anders: herausnehmbar, metallfrei
- metallfreie Kieferorthopädie
- metallfreie Hypridversorgungen: Acetale und Keramik
- vollkeramische Rekonstruktionen: Einzelkronen, unterschiedliche Stümpfe, Frontzahnkronen, Frontzahnbrücken, Seitenzahnbrücken, Versorgung ganzer Kiefer, Inlays
- metallfreie Implantologie
Jahrgang 1966, 18 Jahre Berufserfahrung. Er betreibt zusammen mit einem Partner eine private Klinik für ganzheitliche und integrative Zahnmedizin in Konstanz am Bodensee (www.zahnklinik.de) und implantiert im Rahmen eines B2B-Konzepts (www.dr-scholz.de) regelmäßig in verschiedenen Praxen im In- und Ausland. Referent und Autor zu Themen aus den Bereichen metallfreie Implantologie und Kieferorthopädie, metallfreier Zahnersatz sowie ganzheitliche und integrative Behandlungskonzepte.
Die Fortbildung wird gemäß den aktuellen Leitsätzen und Empfehlungen der BZÄK, DGZMK und der KZBV einschließlich der gemeinsamen Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK durchgeführt und ist bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns anerkannt. Die Fortbildung ist damit auch für andere Zahnärztekammern bzw. Kassenzahnärztliche Vereinigungen anerkennungsfähig.
Auf diese Fortbildung werden 6 Fortbildungspunkte vergeben.
Fragen zur Lernerfolgskontrolle hier.
Handelsüblicher DVD-Player, Windows-PC oder Mac mit DVD-Laufwerk und entsprechendem Video-Player, wir empfehlen die aktuellste Version des VLC Media Players. Ein Lautsprecher oder Kopfhörer wird benötigt.