Grundlagen der ästhetischen Zahnheilkunde bei festsitzenden Versorgungen
- DVD mit 4 CME-Punkten
- Top-aktuell, praxisorientiert und herstellerneutral
- Flexible und zeitsparende Lernmethodik
- CME-Punkte gemäß BZÄK und DGZMK
Der Wunsch der Bevölkerung nach schönen Zähnen ist hoch – für entsprechend hochwertige, natürlich wirkende Versorgungen nehmen Patienten hohe Kosten in Kauf. Ein schönes Lächeln entsteht nicht allein durch perfekte Zähne, wichtige ästhetische Kriterien müssen miteinander harmonieren, damit ein optimales, symmetrisches Ergebnis erzielt wird.
Dr. Jan Hajtó, ein Spezialist für Ästhetische Zahnheilkunde der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde, informiert in vier spannenden Vorträgen umfassend über das komplexe Thema der „dentalen Ästhetik“: Zahnärzte lernen die relevanten Parameter der Ästhetischen Zahnheilkunde sowie unterschiedliche funktionelle Konzepte und Behandlungsmöglichkeiten kennen. Detailliertes und umfassendes Bildmaterial, das auch die Themen Misserfolge und Komplikationen beinhaltet, unterstützt bei der richtigen Umsetzung.
Video 1: Einführung und Grundlagen
- Synthetische Schönheit
- Merkmale eines schönen Gesichtes
- Der perfekte Zahn und "media smile"
- Dominanter und nicht-dominanter Zahn-Status
- Zusammenarbeit von Zahnarzt, Zahntechniker und Patient
- Einhaltung von Qualitätsstandards
- Ästhetische Einflussgrößen
- Optische Materialeigenschaften
Video 2: Ästhetische Kriterien und Richtlinien
- Interpupillarlinie
- Horizontale Bezugsebene
- Gesichtsmitte
- Zahnmittellinie
- Lippenlinien
- Krümmung des Inzisalkantenverlaufs
- Sagittalrelation
- Rote Ästhetik
- Symmetrie
- Goldener Schnitt, Harmonie und Proportion
- Zahnanatomie und Zahnform
Video 3: Methoden der Qualitätskontrolle
- Modellanalyse
- Wax-Up
- Mock-Up
- Schablonen und Silikonformteile
- Vermeidung eines Misserfolges
- Provisorien und Prototypen
- Fotodokumentation
- Fallbeispiele
Video 4: Erfolgreiche Entscheidungsfindung
- Indikatoren eines erfolgreichen Eingriffs
- Behandlungsziele
- Mögliche Komplikationen und Misserfolge inkl. klinischer Beispiele
- Funktionelle Konzepte und Strategien bei Keramikfrakturen
- Tipps zur richtigen Entscheidungsfindung
Jahrgang 1968, niedergelassener Zahnarzt aus München mit fast 20-jähriger Praxiserfahrung. Seit 2004 ist er Spezialist für Ästhetische Zahnheilkunde der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde. Darüber hinaus ist er Fachbuchautor, Referent an verschiedenen Landeszahnärztekammern und Fortbildungsinstituten sowie seit 2008 Referent im Rahmen des Curriculums zur Ausbildung von Spezialisten für Ästhetische Zahnheilkunde der DGÄZ.
Die Fortbildung wird gemäß den aktuellen Leitsätzen und Empfehlungen der BZÄK, DGZMK und der KZBV einschließlich der gemeinsamen Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK durchgeführt und ist bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns anerkannt. Die Fortbildung ist damit auch für andere Zahnärztekammern bzw. Kassenzahnärztliche Vereinigungen anerkennungsfähig.
Auf diese Fortbildung werden 4 Fortbildungspunkte vergeben.
Fragen zur Lernerfolgskontrolle hier.
Handelsüblicher DVD-Player, Windows-PC oder Mac mit DVD-Laufwerk und entsprechendem Video-Player, wir empfehlen die aktuellste Version des VLC Media Players. Ein Lautsprecher oder Kopfhörer wird benötigt.